Heilige Dreifaltigkeit
Kosten in CHF | 350.00 |
Dauer in Minuten | 60 |
Startpunkt | |
Endpunkt | |
Maximale Teilnehmerzahl |
Kleiner Text (2-3 Sätze)
Kosten in CHF | 350.00 |
Dauer in Minuten | 60 |
Startpunkt | |
Endpunkt | |
Maximale Teilnehmerzahl |
Kleiner Text (2-3 Sätze)
Kosten in CHF | 350.00 |
Dauer in Minuten | 60 |
Startpunkt | Kleinbasler Brückenkopf |
Endpunkt | Antoniterbrunnen |
Maximale Teilnehmerzahl | 35 |
Von der Entstehungsgeschichte über vergnügliche Nonnen und dem höchsten Kleinbaslerfest.
Kosten in CHF | 350.- |
Dauer in Minuten | 60 |
Startpunkt | Brunnen Riehentorstrasse |
Endpunkt | Kasernenareal |
Maximale Teilnehmerzahl | 25 |
Vom Riehen- zum Bläsitor. Leider sind beide Tore nicht mehr vorhanden. Doch die Geschichten über die Bewohner des minderen Basel sind immer noch hörens- und liebenswert!
Eine Führung mit Maja Reichenbach
Kosten in CHF | 350.00 |
Dauer in Minuten | 60 |
Startpunkt | Schaffhauserrheinweg / Oberer Rheinweg (Unterhalb der Wettsteinbrücke) |
Endpunkt | Kaserne |
Maximale Teilnehmerzahl | 35 |
Wie wichtig für die Urbasler die strategisch hervorragende Lage am Knie des Rheines war, muss man kaum noch jemandem erzählen. Doch hat der Rhein mit seinem fliessenden Wasser uns nicht nur den Waren- und Personentransport gebracht. Sein kühles Nass hat nicht nur die Nonnen des kleinen Klingentales erfrischt, sondern auch den Färbern eine helfende Hand geboten und war selbstverständlich das Reich der Fischer.
Eine Führung von und mit Maja Reichenbach
Lassen Sie sich nicht in die Irre führen….die meisten Erzählungen sind vielleicht wahr!
Der erste April eignet sich am besten dazu, um Ihnen die alten Basler Geschichten über Studentenstreiche, Spässe der Einwohner und Schildbürgereien der Regierung aufzutischen.
Doch obschon vieles sich in Tat und Wahrheit in etwa so verhalten hat, wird vielleicht eine Erzählung bloss ein Aprilscherz sein.
Kommen Sie mit auf diese Kurzführung und finden Sie es raus!
Termin: Montag, 1. April 2019
Zeiten: 13h, 16h und 19h
Treffpunkt: Martinskirchplatz
Kosten: Diese öffentliche Führung mit Maja Reichenbach dauert ca. 45 Minuten und kostet CHF 15.00 pro Person. Die Bezahlung erfolgt vor Führungsbeginn in Bar (Tages- und Abendkasse vor Ort). Darf ich Sie bitten, den Betrag möglichst abgezählt mitzubringen? Wir tragen in der Regel kein Wechselgeld auf uns. Besten Dank für Ihr Verständnis!
Anmeldung: Eine vorgängige Anmeldung ist nicht unbedingt nötig, aber bei einem allfälligen Massenandrang gewiss von Nutzen! Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung hier, via Mail sali@stadtfuehrerbasel.ch oder via Telefon +41 (0)61 508 16 16 entgegen.
Kosten in CHF | 350.00 |
Dauer in Minuten | 60 |
Startpunkt | Gelpkebrunnen |
Endpunkt | Bonergasse |
Maximale Teilnehmerzahl | 35 |
Kommen Sie mit mir auf einen Spaziergang jenseits der Wiese, wo neben dem Hafenareal, fast schon im Verborgenen, idyllische Ecken darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. Lernen Sie nebst der Hafengeschichte auch die ehemaligen Dorfbewohner kennen und lassen Sie sich von dem Charme des Hafens und der Kleinhüninger verzaubern.
Termin: Zur Zeit ist kein öffentliche Führung geplant
eine Kurzführung zum Schiessen
Kosten in CHF/ pro Person | 15 |
Dauer in Minuten | 45 |
Startpunkt | Fischmarktbrunnen |
Endpunkt | St. Johanns-Tor |
Maximale Teilnehmerzahl | 25 |
Termin: Freitag, 4. Dezemeber 2020, von 17:30 bis ca. 18:15 Uhr
Die Bezahlung erfolgt vor Führungsbeginn in Bar (Abendkasse vor Ort). Darf ich Sie bitten, den Betrag möglichst abgezählt mitzubringen? Wir tragen in der Regel kein Wechselgeld auf uns. Besten Dank für Ihr Verständnis!
Anmeldung: Eine vorgängige Anmeldung wird benötigt. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung hier, via Mail sali@stadtfuehrerbasel.ch oder via Telefon +41 (0)61 508 16 16 entgegen.
Kosten in CHF | 350.00 |
Dauer in Minuten | 60 |
Startpunkt | Lohnhof, Leonhardskirchplatz |
Endpunkt | nähe Mittlere Brücke |
Maximale Teilnehmerzahl | 35 |
Tauchen Sie in die dunkle Geschichten der Menschen im Alten Basel ab und erfahren Sie, welche Strafen unsere Verbrechen erwartete und was ihre Taten waren.
Kosten in CHF | 350.00 |
Dauer in Minuten | 60 |
Startpunkt | Theodorskirche, Wettsteinplatz |
Endpunkt | Unterer Rheinweg |
Maximale Teilnehmerzahl | 25 |
Wenn die Nächte länger werden, tauchen aus der Vergangenheit die alten Schauermärchen auf. Die schon fast vergessenen Gespenster, die Selbstmörder und Untiere materialisieren sich im Licht der Laternen auf den Strassen unserer Zeit.
Sind Sie schon zu abgestumpft von den Horrorfilmen oder der Realität, oder können Ihnen die Geschichten, welche wir Ihnen erzählen doch noch Gänsehaut verursachen?
Mutig genug? Dann finden Sie es heraus!
Wahrscheinlich ist der Tannenbaum in unseren Breitengraden das Sinnbild für’s christliche Weihnachtsfest par excellence. Keine Selbstverständlichkeit, wenn man bedenkt, dass solch ein Baum in der Weihnachtsgeschichte nirgends erwähnt wird, und sich auch die Heilige Schrift bis heute über die Herkunft seines kugeligen Dekors beharrlich ausschweigt. Doch woher kommt denn nun dieser nicht-biblische Weihnachtsbrauch eigentlich, und wie „biblisch“ ist unser Weihnachtsbrauchtum insgesamt? Wer bringt uns letzten Endes die Geschenke? Die 3 Könige? Das Christkind? Der Weihnachtsmann? Aber was macht dann der Heilige Nikolaus am 6. Dezember? Hat der nun einen Esel oder eben doch einen fliegenden Rentierschlitten? Und wer ist überhaupt dieser Schmutzli alias Knecht Ruprecht alias Krampus, der ihn stets mit Sack und Rute begleitet? Fürchtet Euch nicht, Ihr werdet es rechtzeitig zum Fest erfahren!